Teil der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) ist u.a. die Entwicklung gemeinsamer Studiengänge. Durch RMU-Studiengänge erreichen die Fächer/Fachbereiche der JGU eine größere Studierendenschaft und profitieren von fachwissenschaftlichen Synergien sowie neuen Kooperationsmöglichkeiten. Innovative Lehrformate schaffen zusätzlichen didaktischen Spielraum und erhöhen die Attraktivität des Studiengangs. Gleichzeitig stärken RMU-Studiengänge die Sichtbarkeit der Fächer/des Fachbereichs und fördern die Anbindung an ein erweitertes wissenschaftliches Netzwerk.
Rahmenbedingungen
Zusätzlich zur RMU-Rahmenvereinbarung sind fachspezifische Einzelvereinbarungen erforderlich, die weitere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen einbinden können. Im Folgenden finden Sie Informationen zu Vertragsinhalten, die vorab zwischen den beteiligten Universitäten abgestimmt werden müssen.
Vertragsgegenstand
Der Vertrag regelt die Einrichtung und Durchführung eines gemeinsamen Bachelor- oder Masterstudiengangs. Der Studiengang ermöglicht den Studierenden den Erwerb eines entsprechenden akademischen Grades an jeder der Partneruniversitäten (Multiple Degree).
Durchführung der Zusammenarbeit und Ansprechperson
Geregelt werden die Aufteilung der Lehrveranstaltungen zwischen den beteiligten Universitäten, die Verteilung der Ressourcen, die Benennung von Ansprechpersonen für Koordination und Betreuung sowie die Zuständigkeit einer Universität für die Einrichtung, Akkreditierung und Organisation des Studiengangs.
Bewerbung und Einschreibung, Zulassung, Studierendenstatus
Es wird festgelegt, wann das Studium beginnt, welche Universität für die Zulassung und den Studierendenstatus zuständig ist, wie die Bewerbungen verwaltet werden und wer die rechtlichen sowie finanziellen Aspekte übernimmt. Zudem wird bestimmt, wie die Immatrikulation an den Universitäten erfolgt und wie der Semesterbeitrag zu entrichten ist. Auch der Umgang mit einer möglichen Zulassungsbeschränkung wird geregelt.
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
Die Organisation der Prüfungsangelegenheiten, der Verwaltung von Studierenden sowie der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen wird zwischen den beteiligten Universitäten abgestimmt. Dabei wird auch der Datenaustausch zwischen den Universitäten sichergestellt und die Zuständigkeit bei Rechtsfragen und Abschlussmodulen festgelegt.
Abschlussdokumente, Qualitätsmanagement und Werbemaßnahmen
Die Gestaltung der Abschlussdokumente, einschließlich der Urkunde, des Zeugnisses und des Diploma Supplements, sowie die Zuständigkeiten für deren Erstellung und Unterschrift werden bestimmt.
Die Qualitätssicherung wird gemeinsam unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben durchgeführt. Die Erstakkreditierung sowie alle weiteren Reakkreditierungen erfolgen in einem abgestimmten Verfahren unter Einbeziehung aller Hochschulen.
Eine gemeinsame Webseite informiert über den Studiengang und stellt relevante Dokumente wie Regelungen, das Modulhandbuch, den Studienverlaufsplan sowie das aktuelle Import- und Exportangebot bereit.
Aktuelle Kooperationen der JGU mit der GU Frankfurt und der TU Darmstadt
Service
Benötigen Sie Unterstützung bei der Einrichtung eines RMU-Studiengangs? Wir stehen Ihnen dabei gerne beratend und unterstützend zur Seite.
Kontakt
Abteilung Entwicklung und Planung (HE 1)
Hegelstraße 61, 5. Stock (HDI-Haus)
55122 Mainz
Mail: studiengangentwicklung@uni-mainz.de