JGU-Campusbildschirme

An der JGU werden an zahlreichen Stellen Informationsbildschirme bereitgestellt, über die campusweit Meldungen vermittelt werden können.
Technisch werden die Bildschirme über ein zentrales Content-Management-System, bereitgestellt durch das ZDV, mit Content bestückt. Administrativ betreut BLM-ILM2 das Projekt zur Einrichtung der Bildschirme.Die redaktionelle Umsetzung sowie die Entscheidung über die Veröffentlichung von Beiträgen liegt in den Händen des Dezernats für Hochschulentwicklung.

Sie möchten etwas ausspielen?

  • Einrichtungen der JGU (Fachbereiche, Institute, zentrale Einrichtungen, zentrale Verwaltung) sowie Organe der verfassten Studierendenschaft können Inhalte einreichen.
  • Die JGU (ein Fachbereich, Institut, [...]) oder ein Organ der verfassten Studierendenschaft ist Veranstalterin oder Mitveranstalterin.
  • Ihre Information ist vor allem für Studierende wichtig. Sie betrifft die Universität. Sie ist aktuell. Es gibt einen klaren Zeitbezug. Ihre Information ist fächerübergreifend relevant.
  • Weisen Sie bitte darauf hin, wenn Sie nur bestimmte Gruppen / Fachbereiche o.ä. ansprechen wollen.

Themen, die sich an die Mitglieder bestimmter Fächer/Fachbereiche oder Nutzende bestimmter Campusbereiche/Gebäude richten

  • Die Campusbildschirme sind seit ihrem Start stark nachgefragt. Um dieses Medium möglichst zielgruppengerecht einzusetzen, ist die Anzahl der hintereinander angezeigten campusweiten Ausspielungen derzeit auf maximal 8 begrenzt. Bitte helfen Sie uns daher, indem Sie prüfen, ob Ihre Ausspielungen zu Themen, die sich an die Mitglieder bestimmter Fächer/Fachbereiche oder Nutzende bestimmter Campusbereiche/Gebäude richten auch gebäudespezifisch laufen könnten. Uns ist bewusst, dass diese Entscheidung nicht immer einfach ist. Sie vermeiden damit aber ggf. eine Ablehnung, falls im von Ihnen beantragten Zeitraum bereits alle 8 Plätze belegt sind.

Die Formate

  • Wir spielen Grafiken und Videos aus. Grafiken müssen als .jpg oder .png vorliegen mit den Maßen 1920x1080px, Videos als .mp4 im Format Full-HD, was 1920x1080px entspricht. Diese Vorgaben gewährleisten, dass die Inhalte bildschirmfüllend dargestellt werden.
  • Eine Folge mehrerer Bilder (etwa mit Powerpoint erstellt) sollte ebenfalls als .mp4-Video eingereicht werden. Richtwert für die Dauer einer Einzelfolie in solch einem Video ist 15sek. Das komplette Video sollte eine Dauer von 1min nicht überschreiten.

Wie gestalte ich meine Ausspielung?

  • Da jede Ausspielung auf die Campusbildschirme von vielen Personen nur im Vorübergehen gesehen wird, sollten Kerninformationen, Termine und Veranstaltungshinweise gut erkennbar hervorgehoben sein.
  • Längere Textblöcke sind ungeeignet, da das Medium bei der Ausspielung möglicherweise zu kurz angezeigt wird, um alles zu lesen.
  • Im Sinne der Barrierefreiheit sollten Schriften in passender Größe und Farben mit ausreichendem Kontrast verwendet werden.
  • Die verantwortliche beantragende Einrichtung muss eindeutig genannt und ausreichend erkennbar sein. Dazu reicht ein Logo in der Regel nichts aus.

Worauf muss ich zusätzlich achten?

  • Links sollten bevorzugt via QR-Code eingebaut werden. Ihre QR-Codes dürfen nicht über einen externen Anbieter weiterleiten, da dann bei jedem Klick Daten erhoben werden könnten.
  • Falls Sie einen URL-Shortener verwenden, darf dieser ebenfalls nicht über einen externen Anbieter weiterleiten. Das ZDV hat hierfür ein datenschutzkonformes Tool ( https://jgu.to/UI). Wir weisen jedoch darauf hin, dass URL-Shortener grundsätzlich problematisch sind, da man ihnen nicht ansieht, wohin sie weiterleiten.

Der Workflow

  • Sie bereiten Ihr Material unter Beachtung der obigen Formate vor und kontaktieren uns über das Webformular (siehe unten, inklusive des Links zu Ihrer Datei). Diese Kontaktaufnahme sollte 14 Tage(!) vor dem gewünschten Starttermin Ihrer Ausspielung liegen. Ihre Anfrage landet in unserem Ticket-System.
  • Wir klären mit Ihnen wenn nötig weitere Einzelheiten über das Ticket. Wenn technisch alles passt, entscheidet die HE-Leitung über Ihre Einreichung. Liegt diese Zustimmung vor, wird die Ausspielung eingepflegt und Sie erhalten eine Rückmeldung.

Die Ausspielungen

  • Die Ausspieldauer für Veranstaltungen ist auf 14 Tage begrenzt.
  • Bitte beachten, dass eine Ausspielung gezielt für einzelne Bereiche / Gebäude erfolgen kann. Gerne können Sie Wünsche in den Kommentaren formulieren.

Unsere Bildschirme

Wir betreuen derzeit 13 Bildschirme, die sich auf folgende Gebäude verteilen:

Schulz-Horner-Gebäude (2x) | NatFak: Hinterer Eingang (Botan. Garten) | NatFak: Eingang Muschel | NatMed: HS18 | Alte Mensa: Atrium maximum | Alte Mensa: Linke Aula | Rewi I: Foyer NatMed-Seite | ReWi II | Philosophicum I: Eingang Hauptgebäude | Philosophicum I: zwischen P2 u. P3 | Georg-Forster-Gebäude: Foyer | Forum 2: Treppenhaus

Es gibt weitere Bildschirme, die nicht zentral von uns sondern von den jeweiligen Fachbereichen oder Einrichtungen bespielt werden.


Ein Lageplan der Bildschirme ist in Vorbereitung.

Sie haben Fragen?

Sollten wir hier nicht alle Fragen beantwortet haben, können Sie uns unter campusbildschirme@uni-mainz.de erreichen.